TrainDOC® - Eine Software für technische Dokumentation in XML

Ein Programm ... oder 10.000 Seiten Papier
In der Vergangenheit bestand eine technische Dokumentation für Geräte, Maschinen oder Industrieanlagen aus einer Ansammlung von Ordnern mit mehreren tausend Seiten Papier. Es war der neueste Stand und jedermann akzeptierte, dass Rechtschreibfehler, Irrtümer oder unklare Beschreibungen handschriftlich korrigiert wurden.
In der Gegenwart zeigt uns das Internet, wie jederzeit aktuelle Informationen in wenigen Sekunden rund um die Welt verbreitet werden. Die Aktualität dieser Informationen basiert auf der Idee, nicht die Daten zu verteilen, sondern den Zugang zu dem Server, der die Informationen präsentiert.
Das Verfolgen von Hinweisen von einem Teil der technischen Dokumentation zu einem anderen Teil, das Bestellen erforderlicher Ersatzteile, die in der technischen Dokumentation beschrieben sind, das Auswerten von Fehlern in der Dokumentation und deren Korrektur und das Kopieren der Dokumentation waren die täglichen Arbeitsabläufe. Unter diesen Gesichtspunkten war es logisch, eine Software zu realisieren, die Dokumentation für Anlagen oder Maschinen mit Hilfe von Internet-Technologie bereitstellt.
TrainDOC - Die Idee
Genau diese Situation lag bei unserem Kunden Alstom Transport vor. Das schwedische Transportunternehmen SL wollte die Wartungsdokumentation für den neuen Zug X60 nur in elektronischer Form in Verbindung mit einer Anwendung zur Verfügung gestellt bekommen - denn 10.000 Seiten technische Dokumentation mit Wartungsanleitungen und bebildertem Ersatzteilkatalog sind nicht pflegbar. Dabei sollte TrainDOC die folgenden Anforderungen erfüllen:
TrainDOC sollte die Dokumentation nicht in einem herstellerspezifischen Format ablegen, sondern in XML, damit die Dokumentation bis zur der Ausmusterung der Züge in 30 Jahren verwendet werden kann.
Die technische Dokumentation soll von TrainDOC auch als PDF zur Verfügung gestellt werden.
TrainDOC soll ohne Datenbank auskommen.
TrainDOC soll über eine Kommentierungsfunktion verfügen, die es den Anwendern ermöglicht, auf Fehler oder unklare Fomulierungen in den Texten hinzuweisen. Diese Stellen können dann durch die integrierte Update-Funktion oder den integrierten XML-Editor korrigiert werden. Um auch auf ältere Dokumentationsstände zurückgreifen zu können, sollte TrainDOC alle Dateien vor der Veränderung als Backup-Kopie sichern.
Um schwedischen und auch deutschprachigem Personal den Einsatz von TrainDOC zu ermöglichen, ist die Mehrsprachigkeit von Anwendung und technischer Dokumentation Voraussetzung.
Die für die Wartung erforderlichen Ersatzteile sollten in Warenkörben zusammengestellt werden und von TrainDOC per Email an die Einkaufsabteilung des Betreibers versendet werden können.
Die Bilder des Ersatzteilkataloges sollten in Verbindung mit den Ersatzteillisten eine interaktive Navigation zur Verfügung stellen.
TrainDOC muß sicherstellen, dass nur berechtigte Personen die Daten einsehen oder auch ändern dürfen. Ein entsprechendes Authorisierungskonzept wird dafür bereitgestellt.
Entstanden ist ein System, das aufgrund der geforderten langen Einsatzdauer so weit wie möglich auf offenen Standards wie XML, XSL, SVG und HTML plattformunabhängiger Software basiert.
Ein detaillierter Blick auf die Funktionen von TrainDOC ...
Mehr über die Mechanismen und Konzepte und wie sich TrainDOC in die tägliche Arbeit einfügt ...
Was TrainDOC benötigt, damit es seine Aufgaben wahrnehmen kann, finden Sie hier.
![]() |
Technische Beschreibung, Wartungsplan, Ersatzteilliste und Kommentarfunktion werden durch TrainDOC über das Netz allen Berechtigten zugängig gemacht. |